ist Freude und Kommunikation mit dem Hund.....

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Rally Obedience: Ein Hundesport für Teamwork und Spaß

Rally Obedience, oft als RO bezeichnet, ist eine Hundesportart, die sich durch eine lockere Atmosphäre und die enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer auszeichnet. Die Sportart kombiniert Elemente des klassischen Obedience (Gehorsamkeitstraining) mit dem abwechslungsreichen und dynamischen Charakter eines Parcours. Sie bietet nicht nur ein umfassendes Training für den Hund, sondern fördert auch die Beziehung zwischen Hund und Mensch.
 
Wie funktioniert Rally Obedience?

Rally Obedience basiert auf einem Parcours, der aus verschiedenen Stationen besteht. An jeder Station gibt es ein oder mehrere Schilder, die eine bestimmte Übung oder Aktion vorgeben. Der Hundeführer darf den Hund während des gesamten Parcours verbal anleiten und motivieren – dies unterscheidet Rally Obedience von anderen Hundesportarten, bei denen häufig weniger Kommunikation erlaubt ist.
Der Hundeführer und sein Hund müssen die Übungen in einer festgelegten Reihenfolge absolvieren, wobei es vor allem auf die Präzision und Geschwindigkeit ankommt. Allerdings steht der Spaß im Vordergrund, und die Leistung wird nicht nur nach Perfektion, sondern auch nach der Harmonie zwischen Hund und Mensch bewertet.
 
Übungen im Rally Obedience

Die Übungen im Rally Obedience sind vielfältig und reichen von einfachen Gehorsamsübungen bis hin zu komplexeren Aufgaben, die Konzentration und Geschicklichkeit erfordern. Zu den typischen Übungen gehören:

•  Grundkommandos: Sitz, Platz, Steh – der Hund muss diese Kommandos auf Anweisung des Hundeführers ausführen.

•  Fußarbeit: Der Hund läuft aufmerksam an der Seite des Hundeführers. Wendungen, Richtungswechsel und Tempowechsel gehören oft dazu.

•  Kreis- oder Schlangenlinien: Hund und Mensch bewegen sich um Hütchen oder andere Markierungen herum.

•  Bleib-Übungen: Der Hund muss an einer bestimmten Stelle bleiben, während der Hundeführer sich entfernt.

•  Abrufen: Der Hund wird aus einer Entfernung zum Hundeführer gerufen und muss korrekt in die Fußposition kommen.

•  Hindernisse: In einigen Klassen kann der Parcours Sprünge enthalten.

Die Übungen werden je nach Schwierigkeitsgrad der Klasse angepasst, sodass sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Teams gefordert werden.
 
Anforderungen und Bewertung

Der Schwierigkeitsgrad der Übungen hängt von der Klasse ab, in der das Team startet. Punkteabzüge gibt es, wenn der Hund die Übungen nicht exakt ausführt, zu langsam ist oder zu weit vom Hundeführer abweicht.
 
Die verschiedenen Starterklassen

Im Rally Obedience gibt es unterschiedliche Klassen, die sich nach dem Ausbildungsstand von Hund und Mensch richten. Typischerweise sind die Klassen in folgenden Stufen gegliedert:
 
Beginner, Klasse1, Klsse2, Klasse3

In einigen Wettbewerben gibt es zusätzliche Kategorien wie Veteranenklassen für ältere Hunde oder Juniorenklassen für junge Hundeführer.
 
Der Parcours

Der Parcours im Rally Obedience besteht aus einer Abfolge von Schildern, die die jeweiligen Aufgaben vorgeben. Ein Standardparcours umfasst meist 15-24 Übungsschilder, je nach Schwierigkeitsgrad und Klasse. Die Reihenfolge der Schilder variiert von Wettbewerb zu Wettbewerb, was sicherstellt, dass jedes Team flexibel und aufmerksam bleiben muss.
Jeder Parcours wird individuell von einem Prüfer zusammengestellt, der Hundeführer hat vor dem Start die Möglichkeit, sich die Route anzuschauen und zu überlegen, wie er seinen Hund am besten durch die Übungen leitet.
 
Anforderungen und Bewertung

Die wichtigsten Bewertungskriterien sind:

•  Gehorsam und Präzision: Der Hund sollte die Übungen sauber und ohne Zögern ausführen.

•  Zusammenarbeit und Kommunikation: Das Teamwork zwischen Hund und Hundeführer wird bewertet. Eine gute Kommunikation ist wichtig.

•  Schnelligkeit und Timing: Zwar steht die Zusammenarbeit im Vordergrund, aber auch das Tempo spielt eine Rolle.
   Der Parcours sollte flüssig und ohne große Verzögerungen durchlaufen werden.

Fazit

Rally Obedience ist eine Hundesportart, die sich durch ihre Vielfalt und Zugänglichkeit für Hunde aller Rassen und Altersklassen auszeichnet und begeistert so Hundesportler auf allen Ebenen – vom Freizeitbereich bis hin zu nationalen und internationalen Wettkämpfen.
 
Bianca Ziervogel
?>
Schausport

Schönheit alleine reicht hier nicht aus.....

?>
Stöberhund

Nasenarbeit als sinnvolle Freizeitgestaltung.....

?>
Obedience

Die hohe Schule der Gehorsamsausbildung.....

?>
Agility

Teamwork auf 6 Beinen.....

?>
Hoopers

Hoopers – goes Austria.....

?>
Zughunde

Spaß für Mensch und Hund.....

?>
Therapiehunde

Oft ein Lichtblick im Alltag benachteiligter Mitmenschen.....