Damit sich unsere Züchter, Besitzer und Hundeführer darauf einstellen können, welchen Kriterien die Zuchtrichter und Körmeister zur Beurteilung für die Ausstellungs- und Körsaison 2010 besonders in Augenschein nehmen werden, werden nachstehend die wichtigsten Punkte mitgeteilt.
Auf Zuchtschauen:
Standmusterung:
Der Hund soll ohne wesentliche Hilfe im natürlichen Stand präsentiert werden. Das „Aufbauen“ der Hunde hat zu unterbleiben.
Ein Hund darf zwar dezent Unmut beim Messen, Zahn- und Hodenkontrolle, sowie Identitätsüberprüfung zeigen – muss aber immer kontrolliert bleiben – er darf keinesfalls aggressiv werden. Aggressive Hunde werden entsprechend negativ bewertet und müssen aus der Konkurrenz genommen werden.
Messen:
Hunde, mit fehlender nervlicher Stabilität und fehlendem Sozialverhalten im Ring, insbesondere beim Messen, können keine Spitzenplatzierungen erreichen. Einschränkungen im Bereich des Wesens, werden im Richterbericht erfasst und werden auch in die Bewertung einfließen.
Es müssen alle Hunde verpflichtend gemessen werden. Die Ergebnisse sind im Richterbuch oder persönlichem Katalog des Richters festzuhalten.
Sonstiges:
Deutlich verstärke Beachtung der Gebäudeverhältnisse, der allgemeinen Festigkeit, guten Winkelungen, guter Festigkeit der Sprunggelenke mit guten Bewegungsabläufen. Weiters gute Frontlinien mit geraden Gängen. Besonderes Augenmerk im Bereich der Unbefangenheitsprobe auf gute Nervenfestigkeit und gutes Sozialverhalten.
Gesundheit in Bezug auf ED und HD – keine Auslese mit „noch zugelassen“.
Durch den Ankauf von Entnahmesets für Haarproben, ist es jetzt möglich, auf allen Veranstaltungen innerhalb des SVÖ Haarproben zu entnehmen.
Auf Körungen:
Der Hund soll ohne wesentliche Hilfe in natürlichem Stand präsentiert werden.
Ein Hund darf zwar dezent Unmut beim Messen, Zahn- und Hodenkontrolle, sowie Identitätsüberprüfung zeigen – muss aber immer kontrolliert bleiben – er darf keinesfalls aggressiv werden. Aggressive Hunde werden negativ bewertet und nicht angekört.
Von den Hunden wird eine gute Belastbarkeit in Verbindung mit einem guten Sozialverhalten erwartet. Hunde, die sich beim Messen deutlich unsicher zeigen und/oder starke Unterstützung brauchen, werden bei der Ankörung entsprechend beschrieben.
HD noch zugelassen + ED noch zugelassen sind KEINE Empfehlung für eine Ankörung.
Wir wünschen Ihnen persönlich viel Erfolg und Freude.
amit sich unsere Züchter, Besitzer und Hundeführer darauf einstellen können, welchen Kriterien die Zuchtrichter und Körmeister zur Beurteilung für die Ausstellungs- und Körsaison 2010 besonders in Augenschein nehmen werden, werden nachstehend die wichtigsten Punkte mitgeteilt.
Auf Zuchtschauen:
Standmusterung:
Der Hund soll ohne wesentliche Hilfe im natürlichen Stand präsentiert werden. Das „Aufbauen“ der Hunde hat zu unterbleiben.
Ein Hund darf zwar dezent Unmut beim Messen, Zahn- und Hodenkontrolle, sowie Identitätsüberprüfung zeigen – muss aber immer kontrolliert bleiben – er darf keinesfalls aggressiv werden. Aggressive Hunde werden entsprechend negativ bewertet und müssen aus der Konkurrenz genommen werden.
Messen:
Hunde, mit fehlender nervlicher Stabilität und fehlendem Sozialverhalten im Ring, insbesondere beim Messen, können keine Spitzenplatzierungen erreichen. Einschränkungen im Bereich des Wesens, werden im Richterbericht erfasst und werden auch in die Bewertung einfließen.
Es müssen alle Hunde verpflichtend gemessen werden. Die Ergebnisse sind im Richterbuch oder persönlichem Katalog des Richters festzuhalten.
Sonstiges:
Deutlich verstärke Beachtung der Gebäudeverhältnisse, der allgemeinen Festigkeit, guten Winkelungen, guter Festigkeit der Sprunggelenke mit guten Bewegungsabläufen. Weiters gute Frontlinien mit geraden Gängen. Besonderes Augenmerk im Bereich der Unbefangenheitsprobe auf gute Nervenfestigkeit und gutes Sozialverhalten.
Gesundheit in Bezug auf ED und HD – keine Auslese mit „noch zugelassen“.
Durch den Ankauf von Entnahmesets für Haarproben, ist es jetzt möglich, auf allen Veranstaltungen innerhalb des SVÖ Haarproben zu entnehmen.
Auf Körungen:
Der Hund soll ohne wesentliche Hilfe in natürlichem Stand präsentiert werden.
Ein Hund darf zwar dezent Unmut beim Messen, Zahn- und Hodenkontrolle, sowie Identitätsüberprüfung zeigen – muss aber immer kontrolliert bleiben – er darf keinesfalls aggressiv werden. Aggressive Hunde werden negativ bewertet und nicht angekört.
Von den Hunden wird eine gute Belastbarkeit in Verbindung mit einem guten Sozialverhalten erwartet. Hunde, die sich beim Messen deutlich unsicher zeigen und/oder starke Unterstützung brauchen, werden bei der Ankörung entsprechend beschrieben.
HD noch zugelassen + ED noch zugelassen sind KEINE Empfehlung für eine Ankörung.
Wir wünschen Ihnen persönlich viel Erfolg und Freude.